28. Januar
18:00 Uhr
DJK-Ost
Rainer Meyer begrüßte die Anwesenden und zeigt einige Bilder des Saales im Wohnstift Rüppurr, wo im März das 90. Landesfilmfestival stattfinden wird. Monika Fürst wird in Kürze weitere Informationen zur Matinee im Februar und dem Landesfilmfestival per Mail verschicken.
Der erste Beitrag des Abends stammte von Rainer Meyer und hatte den Titel „Zypern – Insel der Götter“. Nach einem längeren Vorspann, der als Überblick über die Reise zu verstehen war, wurde in eindrucksvollen Bildern der Verlauf der Reise dokumentiert. Wir sahen Bilder der Küste, die Städte Limasol, die mittelalterliche Hochburg der Johanniter in Kolossi, die Städte Paphos und die geteilte Stadt Nikosia, um nur einige zu nennen. Auch der türkische Teil der Insel wurde besucht. Eine Karawanserei, Kreuzgänge und kostbare Mosaiken wurden abgelichtet und fachmännisch kommentiert. Ebenso wurde über ein Weinbaugebiet berichtet und auch das gesellige Beisammensein der Reisegruppe kam nicht zu kurz; auf diese Weise konnten wir alle an dieser ereignisreichen Reise teilhaben.
Danach zeigte Ulrich Streit einen Teil einer längeren Reise, die er mit seiner Gattin im Jahre 2014 zu den Kleinen Antillen unternommen hatte. Zunächst stellte er die Inselgruppe vor, konzentrierte sich dann aber auf die Insel Antigua. Besonders eindrucksvoll waren die Nahaufnahmen von Pflanzen und Vögeln, aber ebenso Blumen. In Betty's Hope wurde uns eine Zuckerrohrpresse vorgestellt, die von einer Windmühle angetrieben wurde. Die ehemalige Sklavensiedlung Liberta und viele andere geschichtlich wichtige Orte wurden fachkundig gezeigt, beschrieben und mit passender Musik untermalt. Ein sehr sehenswerter und lehrreicher Film, der einmal Teil eines längeren Streifens war, begeisterte die Anwesenden.
Eine sehr detaillierte Anleitung zur animierten Dokumentation von Reisewegen, zu Fuß, auf der Schiene oder Straße, aber auch von Luftwegen lässt sich mit Hilfe der Software von DaVinci Resolve herstellen. Eberhard Halter zeigte eine präzise Anleitung dieser komplizierten Materie an einigen Beispielen mit unterschiedlichen Karten, die sich mehr oder weniger gut eignen und von der Software verarbeiten lassen. Anschließend kamen noch zwei Einminüter zur Ansicht, u.z. „Der schwarze Hahn“ und „Komposthaufen“. Alles in Allem sehr sehenswerte Beiträge, wenngleich es zur Dokumentation von Reisewegen einfachere Software als die gezeigte gibt.
„Chinalights“ war ein filmischer Bericht von Ralf Menge. Es wurde in schönen Bildern sehr ausführlich ein Rundgang im Kölner Zoo gezeigt, in dem farbig beleuchtete und bewegte Tiere und Pflanzen gezeigt wurden. Wir sahen ruhige, mit chinesischer Musik unterlegte sehr aufwändig hergestellte Figuren, Ensembles von Tieren, oder eine Arche Noah. Einige Tiere stießen Dampf oder Seifenblasen aus. Die Anwesenden waren begeistert von diesem informativ gefilmten Rundgang im Kölner Zoo.